Der Sommer ist da, die Koffer stehen bereit und endlich haben wir wieder Zeit für ein gutes Buch am Strand. Zugegeben, Zeit für ein gutes Buch gibt es immer, ob im Garten oder auf dem Balkon. Aber dieses eine kleine Problem kennen wohl alle Leser: Einige Wochen nach dem Lesen ist vieles nur noch verschwommen im Gedächtnis. Genau hier setzt mein App-Tipp ReadHero an. Die App des österreichischen Entwicklers Dennis Sima aus Wien begleitet nicht nur das Lesen, sondern sorgt auch dafür, dass die gelesenen Geschichten lange präsent bleiben, um später gegebenenfalls noch einmal in sie einzutauchen.
Ich möchte mal wieder einen kleinen Kniff mit euch teilen. Vor geraumer Zeit hatte ich ein merkwürdiges Problem bei Angeboten aus dem App Store von Apple mit den sogenannten In-App-Käufen festgestellt, besonders bei kostenlosen In-App-Inhalten, die nur für kurze Zeit verfügbar sind. Immer wieder wurde meine Zahlungsmethode abgelehnt, obwohl ich eine Kreditkarte und auch PayPal in meinem Account hinterlegt hatte. Nach meiner Recherche tritt das Problem vor allem bei der Nutzung eines iPhones mit FaceID auf. Dieses Phänomen wurde bereits in verschiedenen Foren diskutiert. Ich dachte schon, das sei ein nerviger Bug in iOS, weil kostenpflichtige In-App-Käufe einwandfrei funktionierten und dieses Verhalten bereits seit einigen Versionen von iOS so schon vorhanden ist. Aber nun habe ich einen Workaround gefunden, der tadellos funktioniert, und möchte diesen nun mit euch teilen.
In diesem Blogartikel stelle ich euch zwei Open Source Skripte vor, die mir seither das Leben erleichtern. Die könnt ihr – vorausgesetzt, ihr habt Programmierkenntnisse – selbst nutzen oder einfach nur meine WebApp nutzen. Aber ich beginne erst einmal von vorne. Auf meinem täglichen Arbeitsweg stand ich immer wieder vor derselben Herausforderung: Diverse Umstiege mit teils mehreren Haltestellen pro Haltepunkt und verschiedenen Linien, aber keine zentrale, für mich persönlich übersichtliche Darstellung der für mich relevanten Abfahrten. Ihr habt diese Displays alle schon einmal gesehen: die digitale Abfahrtsanzeige an einer Haltestelle (Bus XYZ nach Musterstadt in 8 Min) und genau hier setzt meine FahrINFO WebApp (Zur WebApp / Webseite) an: Diess ruft die Daten wie die digitalen Abfahrtsanzeigen von einer API ab und stellt diese mit allen relevanten Daten dar. Die offiziellen ÖPNV-Apps wie bspw. die der S-Bahn-Berlin (iOS, Android) liefern zwar die Daten, ist aber für die reine Darstellung der Abfahrten teils zu umständlich oder nach dem Redesign der BVG-App (iOS, Android) sogar teils unbrauchbar, da hier aktuell keine Abfahrtsdarstellung für eine favorisierte Haltestelle möglich ist. Aus diesem Grund hatte ich damit begonnen, ein eigenes Skript für eine WebApp zu entwickeln. Über ein Jahr hinweg ist daraus ein schlanker, flexibler FahrINFO-Monitor entstanden, der im Browser läuft und sich sogar mit einem Icon wie eine App auf dem Smartphone ablegen lässt. Das Skript aktualisiert sich automatisch alle 30 Sekunden und zeigt genau das an, was ich brauche: die nächsten Abfahrten meiner favorisierten Umsteigepunkte und Linien – schnell, klar und zuverlässig.
Die Kategorie App Picks ist meine kleine Wundertüte an App Geheimtipps, ob fürs iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV oder dem Mac. Der App Store von Apple und seine Nischen, es gibt dort draußen schon wirklich viele besondere Applikationen und diese oft unbekannten, sind in meinen Augen auch häufig 5-Sterne-Apps. So stelle ich hier ab und zu besondere und seltene Perlen aus dem App Store vor, die manchmal komplett kostenlos sind, auch mal ein wenig kosten können und fast immer ohne In-App-Käufe auskommen und wenn, dann meistens für ein Trinkgeld. Diese kleinen Helfer-Applikationen sind oft Hobby- oder Open-Source-Projekte von Ein-Personen-Entwicklerteams. Auch wenn euch auf die Schnelle kein Einsatzzweck einfallen mag, empfehle ich euch den Testlauf der aufgeführten Apps wärmstens, denn irgendwann kommt der Tag, an dem einer der Apps auch auf euren Geräten glänzen wird. Lasst euch beeindrucken.
Mein neustes Gimmick ist das Yeelight Lichtpanel namens „Cube Lite“, dieses wurde im Februar 2025 offiziell vorgestellt und ist aktuell für rund 60 Euro im Yeelight Online-Shop erhältlich. Im Gegensatz zum Vorgängermodell „Cube“ besteht der Cube Lite nicht aus mehreren zusammensteckbaren Würfeln, sondern aus einem einzigen länglichen Panel (243 x 63 x 35 mm). Der Cube Lite verfügt dabei über eine Matrixanzeige von 5*20 LED-Dots, die nicht über die gesamte Fläche des Panels, sondern nur punktuell leuchten. Das neue Panel kann so nicht nur die aktuelle Uhrzeit in verschiedenen Designs anzeigen, sondern dient auch als musikgesteuerte Lichtorgel und kann zudem einfache Text-Botschaften sowie schlichte Grafiken und visuelle Effekte darstellen. Beim Thema Text-Botschaften sowie Grafiken steht euch auch ein DIY-Generator namens „My graffiti“ zur Verfügung, mit dem man seiner Kreativität – wenn auch beschränkt – freien Lauf lassen kann. Aber später mehr dazu.
Apple hat vorgestern, am 4. März 2025, neben dem iPad Air M3 sein neuestes Standard-iPad vorgestellt, was leider etwas untergegangen ist. Aber in diesem Artikel geht es heute um das Standard-iPad, das in den meisten Fällen für den Bildungssektor (EDU) gedacht ist, aber auch gerne zum abendlichen Streaming auf dem Sofa genutzt wird. Dieses Gerät ist einfach perfekt für Leute, die gerne ein paar Texte oder E-Mails schreiben und abends ein bisschen spielen oder den Streaming-Anbieter ihres Vertrauens nutzen möchten. Im Inneren werkelt ein A16-Prozessor, der aus dem iPhone 14 Pro oder dem iPhone 15 bekannt ist. Beim Speicher stehen endlich solide 128 GB zur Verfügung – doppelt so viel wie beim Vorgängermodell iPad 10 mit 64 GB.Die Bezeichnung „iPad (11. Generation)“ entfällt, stattdessen nennt Apple das Gerät schlicht „iPad (A16)“. Das neue iPad A16 kann ab sofort vorbestellt werden und wird ab dem 12. März 2025 ausgeliefert.
Da ich gesundheitlich etwas angeschlagen bin, habe ich die Gelegenheit genutzt, mich alten Projekten zu widmen – genauer gesagt, Projekten in der Apple Kurzbefehle-App. Dort schlummerten noch vier Kurzbefehle, die das Erfassen von Körpergewicht, Fieberwerten, Trinkmenge und Blutdruck erleichtern sollen. Mit etwas Feinschliff habe ich diese Kurzbefehle nun weiter optimiert und nutzbarer gemacht. Jeder Kurzbefehl ermöglicht die Eingabe des jeweiligen Wertes, der dann sowohl in einer Textdatei in Apples Dateien-App als auch direkt in der Apple Health-App gespeichert wird. Außerdem können die gespeicherten Werte jederzeit über die jeweiligen Kurzbefehle abgerufen werden – entweder aus der Textdatei oder direkt aus Apple Health.
Heute stelle ich euch eine App-Perle vor, die meine Kriterien für die Rubrik App Picks erfüllt. Es handelt sich um die Hörspielzentrale (AppStore-Link), eine kostenlose Drittanbieter-App für den Streaming-Dienst Apple Music, die speziell für Hörspielfans entwickelt wurde. Ihr Ziel ist es, das Hörspielerlebnis zu verbessern, die Navigation zwischen den Folgen zu erleichtern und das Weiterhören nach einem bestimmten Fortschritt einer Folge zu ermöglichen. Nach einer intensiven Entwicklungsphase mit einigen Höhen und Tiefen durch den noch nicht ganz volljährigen Entwickler Philipp aus Nordrhein-Westfalen ist die App nun endlich seit Ende Dezember 2024 offiziell in Apples Softwarekaufhaus verfügbar. Bitte beachtet dabei, dass die einzige Voraussetzung dafür ein aktiver Zugang zu Apple Music ist.
Mit der Einführung von iOS 18.0 und Co. bringt Apple eine Vielzahl an neuen Funktionen und Verbesserungen, doch die Aufmerksamkeit vieler liegt oft auf den offensichtlichen Änderungen wie dem überarbeiteten Kontrollzentrum. In diesem Artikel habe ich eine kuratierte Auswahl von 7 kleinen Tipps zusammengestellt, die abseits dieser großen Neuerungen liegen und das Nutzererlebnis verbessern können. Außerdem gehe ich darauf ein, welche Geräte mit iOS 18.0, iPadOS 18.0, watchOS 11.0 und tvOS 18.0 kompatibel sind und von den neuesten Funktionen profitieren. Weitere Neuerungen werden in Kürze mit einem der nächsten xx.1 Updates erwartet, das für Ende Oktober geplant ist. Aktuell bekommt ihr auf der Apple Webseite eine englischsprachige PDF mit allen Neuerungen von iOS 18!
Wenn der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln durch die Straßen zieht und die Weihnachtszeit uns mit ihren Lichtern und einer besonderen Freude verzaubert, dann wissen wir: Es ist die Zeit, Freude zu schenken – sich selbst und anderen. Aus diesem Grund habe ich als kleines Dankeschön für die treuen Besucher meiner Webseite vier Weihnachtsgrußkarten zum Ausdrucken und verschenken sowie zwei Apple WatchFaces zum Herunterladen erstellt. Unnnd einem Harry Potter Siri-Gag, mit dem du an der festlichen Weihnachtstafel glänzen und für staunende Blicke sorgen kannst. Außerdem habe ich noch einen kleinen App-Tipp für das iPhone, der die Fitnessdaten der Apple Watch als Jahresübersicht zusammenfasst und zum Teilen zur Verfügung stellt. Ich bedanke mich auch noch einmal bei allen, die mir etwas in meinen digitalen Geschenkesack geworfen haben, wie bspw. H. Misenta und B. Kloss, um nur zwei Namen zu nennen. Ich wünsche Euch allen eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit im Kreise Eurer Lieben und einen guten Rutsch ins Jahr 2025!
Die Kategorie App Picks ist meine kleine Wundertüte an App Geheimtipps, ob fürs iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV oder dem Mac. Der App Store von Apple und seine Nischen, es gibt dort draußen schon wirklich viele besondere Applikationen und diese oft unbekannten, sind in meinen Augen auch häufig 5-Sterne-Apps. So stelle ich hier ab und zu besondere und seltene Perlen aus dem App Store vor, die manchmal komplett kostenlos sind, auch mal ein wenig kosten können und fast immer ohne In-App-Käufe auskommen und wenn, dann meistens für ein Trinkgeld. Diese kleinen Helfer-Applikationen sind oft Hobby- oder Open-Source-Projekte von Ein-Personen-Entwicklerteams. Auch wenn euch auf die Schnelle kein Einsatzzweck einfallen mag, empfehle ich euch den Testlauf der aufgeführten Apps wärmstens, denn irgendwann kommt der Tag, an dem einer der Apps auch auf euren Geräten glänzen wird. Lasst euch beeindrucken.
Seit der einstigen Einführung von iOS 15.4 im März 2022 und der damit verbundenen Aktualisierung der Apples hauseigenen Kurzbefehle-App können Bluetooth oder AirPlay-Lautsprecher wie bspw. der HomePod mini oder eine tragbare JBL-Flip mit der Funktion „Wiedergabeziel festlegen“ (engl.: Set Playback Destination) erstellt werden. Dieser Kurzbefehl ermöglicht so die gleichzeitige Wiedergabe auf mehreren Lautsprechern oder ggf. den schnellen Wechsel zwischen unterschiedlichen Lautsprechern. Dieser kann besonders dann nützlich sein, wenn man sich nicht erst durch das Kontrollzentrum oder der Apple Music App Navigieren möchte. So vereinfacht dieser Kurzbefehl die Verwaltung mehrerer Lautsprecher in den heimischen vier Wänden, im Büro oder mit den AirPods beim Abspielen von Podcasts oder Musik erheblich.
Die Netatmo Wetterstation gehört mittlerweile zu den Klassikern im SmartHome Bereich und war eines der ersten Geräte für Apples Smartes Ökosystem sowie auch in meinem persönlichen smarten Setup. Die Basisausstattung besteht dabei aus einem Außenmodul, das die klassischen Wetterdaten wie Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit misst, und einem Basis-Innenmodul, das als Raumklimasensor dient. Das sogenannte Basis-Modul misst im Innenraum die CO₂ Kohlenstoffdioxid also Luftqualität, Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Lärmpegel. Die Basisstation dient dabei als Hub für die ggf. weiteren im Wohnbereich vorhandenen und somit verteilten Netatmo Zusatzmodule und kann so bspw. per Push-Benachrichtigung aufs iPhone an das Lüften einzelner Räume erinnern oder auf ungewöhnliche Schwankungen hinweisen.
Die Personalisierung mit Widgets auf dem iPhone Sperrbildschirm hat seit der Einführung von iOS 16 im September 2022 enorm an Beliebtheit gewonnen. Das Script, das ich für die App Scriptable geschrieben habe, bietet ein minimalistisches und elegantes Kalender-Widget im Kachel-Design und trägt den Arbeitstitel “tileCAL”. Es zeigt links das Datum von gestern, in der Mitte das Datum von heute und rechts das Datum von morgen in Form von abgerundeten Kacheln an und ist somit perfekt an den Sperrbildschirm des iPhones angepasst. Das “tileCAL”-Widget ist eine hervorragende Möglichkeit, den Sperrbildschirm des iPhones mit einem ästhetischen und minimalistischen Kalender zu personalisieren. Das Script unterstützt auch andere Sprachregionen wie bspw. „en-US“ für Englisch und verfügt über einen dynamischen DarkMode – ein echtes Highlight für alle, die auf einfache und effektive Darstellungen setzen. Teste das Script und entdecke, wie es dir den Alltag erleichtern kann!
Mit der Einführung von iOS 18.0 und Co. bringt Apple eine Vielzahl an neuen Funktionen und Verbesserungen, doch die Aufmerksamkeit vieler liegt oft auf den offensichtlichen Änderungen wie dem überarbeiteten Kontrollzentrum. In diesem Artikel habe ich eine kuratierte Auswahl von 6 kleinen Tipps zusammengestellt, die abseits dieser großen Neuerungen liegen und das Nutzererlebnis verbessern können. Außerdem gehe ich darauf ein, welche Geräte mit iOS 18.0, iPadOS 18.0, watchOS 11.0 und tvOS 18.0 kompatibel sind und von den neuesten Funktionen profitieren. Weitere Neuerungen werden in Kürze mit einem der nächsten xx.1 Updates erwartet, das für Ende Oktober geplant ist. Aktuell bekommt ihr auf der Apple Webseite eine englischsprachige PDF mit allen Neuerungen von iOS 18!
Wie ihr sicher schon bemerkt habt, ist die Kommentarfunktion geschlossen. Der Grund ist so banal wie einfach, es handelt sich hauptsächlich um SPAM-Kommentare. Diese kommen vermehrt aus dem russischen Raum - laut IP-Adressen-Check - und da ich keine Zeit und Lust habe, diese zu moderieren, habe ich kurzerhand die Kommentar-Funktion deaktiviert. Ich danke für euer Verständnis.
Auf Wunsch der EU ein kurzer Hinweis: anb030.de benutzt Cookies um die Zugriffe auf dieser Webseite zu analysieren. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gilt dies als Einverständnis.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.