Mit einem kleinen Trick lassen sich Applikationen wie die Fotos-App von Apple mit einem Passwortschutz versehen. So könnt Ihr die vertraulichen Bilder des letzten Ausflugs vor gierigen Blicken schützen.☻ Natürlich klappt dieser Tipp mit jeder App, die auf euren iPhone oder iPad installiert ist. Nun fragt Ihr euch bestimmt, wie das Ganze funktionieren soll? Ich verrate euch gerne den kleinen Trick! Alles, was dazu benötigt wird, bietet Apple selbst an, und zwar in Form der Kurzbefehle-App.
Mit der Apple TV Box der 4. Generation könnt Ihr eure Lieblingsinhalte auf einem HD oder 4K-Bildschirm oder Fernseher genießen. Ob Filme bei Netflix, Serien bei Amazon Prime, Musik von AppleMusic oder Sport bei DAZN und das in hochauflösender Qualität sowie die neuesten Spiele von AppleArcade und Produktiv-Apps wie Flickr. In Verbindung mit deinem iPhone, iPad oder Mac ist das Potenzial und die Kompatibilität noch um einiges höher, da Ihr so zum Beispiel euren iPhone Bildschirm auf das Fernsehgerät Spiegeln könnt für eine schnelle Fotoschau im Kreise der Familie oder ganz einfach per AirPlay2 eure Musik zum TV-Lautsprecher übergeben könnt. Was die Set-Top-Box noch auf dem Kasten hat, merkt Ihr, wenn Ihr diese als Steuerzentrale fürs SmartHome in Verbindung mit Apples HomeKit nutzt.
Ich weiß ja nicht, was Ihr so rund um Weihnachten bastelt, aber dieser Artikel könnte was für euch sein?! Die Individualität des eigenen iPhone oder iPad Home-Bildschirms ist mittlerweile bei vielen Nutzern ein muss, schon alleine deswegen, um sich von anderen Apfel-Telefon-Besitzern abzuheben. Ja gut, das kann man haben, muss man aber nicht. Nichtsdestotrotz habe ich über 60 App-Symbole gebastelt, für den individuellen Stil und Flair deines Smartphones. Diese sind markant gestaltet, im dunklen Flat-Design und in Anlehnung an die Originale aus dem Betriebssystem.
Apple hatte die Widget-Funktion 2020 mit iOS 14 freigegeben und brachte das feature ein Jahr später mit iPadOS15 auch für das iPad heraus. Mit dem nun neusten Update auf iOS 16 für das iPhone führte der Konzern aus Cupertino die Sperrbildschirm-Widgets ein. Diese sogenannten (auf Englisch: Lockscreen) Widgets sind aktuell der angesagteste scheiß. Wurden am Anfang nur die nativen Apple-Apps unterstützt, ziehen mittlerweile immer mehr Entwickler nach und bringen eigene App-Widgets aufs iPhone. Aber das sollte euch ja schon bekannt sein.
Wer jedoch ein wenig coden kann, kann sich sein eigenes Widget nach Belieben zusammenstellen. Alles was man dafür braucht, ist die App namens „Scriptable“. Die App ist kostenlos, unterstützt Java Script und hat eine gute Integration mit Siri‘s Kurzbefehle. „Scriptable“ bietet zwar In-App-Käufe an, dahinter sind aber keine wichtigen Funktionen gesperrt. Lediglich eine kleine Spende für die Entwickler.
Wenn ihr die Audiowiedergabe sowie die Lautstärke auf eurem HomePod, HomePod Mini oder einem anderen AirPlay2 Lautsprecher nicht mit Siri steuern wollt oder könnt und beispielsweise einen unbenutzten HUE Lichtschalter rumliegen habt wie bei mir der HUE Dimmschalter V1, so könnte dieser Tipp etwas für euch sein. Das ganze funktioniert allerdings nur in Verbindung mit einem Musik-Abonnement wie zum Beispiel von Apple-Music und leider immer noch mit kleinen Einschränkungen. Nichts, desto trotz habt Ihr so ein kleines Wochenendprojekt.
Ich persönlich habe in den iOS Einstellungen auf meinem iPhone die Funktion „Unbekannte Anrufer stummschalten“ grundsätzlich aktiviert. Erwarte ich jedoch einen Anruf von einer Firma wie zum Beispiel dem Amazon Rückruf Service oder Handwerkern, deren Rufnummer ich nicht in meinem Telefonbuch gespeichert habe, deaktiviere ich die Funktion kurzfristig. Aber da die Schritte in der Einstellungen App des iPhones immer recht lang sind, um zur gewünschten Funktion zu gelangen, habe ich mich auf die Suche nach einer anderen Möglichkeit begeben. Wäre im iOS Betriebssystem die Möglichkeit gegeben, die Funktion „Unbekannte Anrufer stummschalten“ im Control Center zu aktivieren oder zu deaktivieren, würde dieser Beitrag hier nicht existieren. Aber da dies nicht der Fall ist, kommt hier nun die App Kurzbefehle von Apple in Spiel. Denn diese bietet eine Option an, um die sogenannten „URL–Settings-Schemes“ von iOS einzubinden. Falls ihr Interesse an noch mehr Artikeln zum Thema Kurzbefehle habt, scrollt euch doch einfach auf anb030.de durch die Kategorie.
Wenn dir das Angebot an verfügbaren Signal- und Klingeltönen auf dem iPhone oder iPad nicht ausreicht, dann gibt es eigentlich nur zwei Lösungen. Die erste benötigt einen Computer und in der zweiten genügt dein iPhone. Zugegeben, bei der Konkurrenz von Googles Betriebssystem geht das alles ein wenig simpler. Warum es Apple dem Kunden so schwer macht, ist mir bis heute auch unklar. In diesem Artikel zeige ich euch den Weg ohne Computer, denn das ganze funktioniert relativ einfach mit der hauseigenen kostenlosen App „GarageBand” von Apple. Mit dieser App können nicht nur Jam-Sessions mit mehreren Nutzern gespielt und Songs mit intelligenten und weniger intelligenten Instrumenten aufgenommen werden, Apples Musik-Sampler lässt sich auch hervorragend zur Erstellung persönlicher Klingeltöne einsetzen.
Mittlerweile dürfte die Option „Batteriezustand“ in den iPhone Einstellungen bei jedem bekannt sein und damit kein Geheimtipp mehr sein. Falls doch, schaut dort einfach mal rein. Diese „% – Anzeige“ führte Apple mit iOS 11.3 ein, um den Nutzer einen Richtwert mit an die Hand zu geben. Seitdem gibt es auch die Möglichkeit, die iPhone-Bremse bei einem Wert von unter 80% zu deaktivieren. Geräte mit schlechter Akku-Gesundheit arbeiten so wieder in der gewohnten Geschwindigkeit, können aber von plötzlichen Neustarts betroffen sein und euer Telefon hat damit nur noch eine sehr kurze Betriebsdauer. Die Prozent-Anzeige wird auch gerne von vielen iPhone Nutzern benutzt, um immer mal wieder den aktuellen Wert des eigenen iPhone Akkus zu kontrollieren oder für den Weiterverkauf im Freundeskreis oder Online Plattformen wie Ebay Kleinanzeigen.
Kommen wir nun aber zum eigentlichen Thema, die Akkugesundheit per Kurzbefehl. Der Twitter Nutzer @EdwardFerguson_ hatte am 11. Januar 2022 einen tollen Kurzbefehl programmiert und veröffentlicht. Und dies nehme ich hier nun zum Anlass für diesen Artikel.
In dieser Artikelreihe findet ihr Tipps und Tricks zu Apples neuen Betriebssystem iOS 15 sowie iPadOS 15, aber auch hier und da noch einen extra Tipp!
Auf dem dazu passenden Instagram Account namens APFELbits findet ihr ebenfalls die ganzen Tipps. Dort dürft ihr meinen Account natürlich auch folgen oder ganz Old School diese Seite in eure Lesezeichen abspeichern. ☻Ach so, einen Kommentar könnt ihr mir natürlich auch hinterlegen.
In dieser Artikelreihe findet ihr Tipps und Tricks zu Apples neuen Betriebssystem iOS 15 sowie iPadOS 15, aber auch hier und da noch einen extra Tipp!
Auf dem dazu passenden Instagram Account namens APFELbits findet ihr ebenfalls die ganzen Tipps. Dort dürft ihr meinen Account natürlich auch folgen oder ganz Old School diese Seite in eure Lesezeichen abspeichern. ☻Ach so, einen Kommentar könnt ihr mir natürlich auch hinterlegen.
Apple hatte die Widget-Funktion letztes Jahr mit iOS 14 freigegeben und dieses Jahr sogar für das iPad mit iPadOS 15. Wurden am Anfang nur die nativen Apple-Apps unterstützt, ziehen mittlerweile immer mehr Entwickler nach und bringen eigene App-Widgets aufs iPhone. Aber das sollte euch ja schon bekannt sein.
Wer jedoch ein wenig coden kann, kann sich sein eigenes Widget nach Belieben zusammenstellen. Alles was man dafür braucht, ist die App namens „Scriptable“. Die App ist kostenlos, unterstützt Java Script und hat eine gute Integration mit Siri‘s Kurzbefehle. „Scriptable“ bietet zwar In-App-Käufe an, dahinter sind aber keine wichtigen Funktionen gesperrt. Lediglich eine kleine Spende für die Entwickler.
Apple hatte die Widget-Funktion letztes Jahr mit iOS 14 freigegeben und dieses Jahr sogar für das iPad mit iPadOS 15. Wurden am Anfang nur die nativen Apple-Apps unterstützt, ziehen mittlerweile immer mehr Entwickler nach und bringen eigene App-Widgets aufs iPhone. Aber das sollte euch ja schon bekannt sein.
Wer jedoch ein wenig coden kann, kann sich sein eigenes Widget nach Belieben zusammenstellen. Alles was man dafür braucht, ist die App namens „Scriptable“. Die App ist kostenlos, unterstützt Java Script und hat eine gute Integration mit Siri‘s Kurzbefehle. „Scriptable“ bietet zwar In-App-Käufe an, dahinter sind aber keine wichtigen Funktionen gesperrt. Lediglich eine kleine Spende für die Entwickler.
In dieser Artikelreihe findet ihr Tipps und Tricks zu Apples neuen Betriebssystem iOS 15 sowie iPadOS 15, aber auch hier und da noch einen extra Tipp!
Auf dem dazu passenden Instagram Account namens APFELbits findet ihr ebenfalls die ganzen Tipps. Dort dürft ihr meinen Account natürlich auch folgen oder ganz Old School diese Seite in eure Lesezeichen abspeichern. ☻Ach so, einen Kommentar könnt ihr mir natürlich auch hinterlegen.
In diesem Artikel geht es um den Apple eigenen Passwort-Manager (auch iCloud-Schlüsselbund genannt) Der kostenlos seit iPadOS und iPhone iOS 8 sowie macOS ab Version X 10.9 integriert ist und wie Ihr diesen noch schneller erreicht, ohne euch durch das Betriebssystem hangeln zu müssen.
Dazu werden zwei Dinge benötigt, wieder einmal die App „Kurzbefehle“ und ein Betriebssystem „Deep linking“ URL-Schema! Mit diesen zwei Sachen könnt Ihr euch nun ein Homescreen ICON erstellen und habt dann so den direkten Zugriff zum Passwort Tresor.
Warum fehlt die Sleep-Timer (Schlummern) Funktion bei Apple Music und Co? Das ist eine gute Frage, die ich euch leider auch nicht beantworten kann. Aber ich kann euch einen Tipp hierzu geben.
Ihr hört gerne Musik oder Hörbücher zum einschlafen? Damit eure App nicht die ganze Nacht durch läuft – zeige ich euch – wie ihr eine Sleep-Timer-Funktion für verschiedene Apps wie Spotify, Audible oder Apple Music einrichten könnt. Apropos! Ihr mögt es genauso wenig wie ich, sich bei Apple Music ewig durch das Menü durch zu hageln um zu den Hörspielen zu kommen? Dann kommt weiter unten hierfür auch noch ein extra Tipp.
Auf Wunsch der EU ein kurzer Hinweis: anb030.de benutzt Cookies um die Zugriffe auf dieser Webseite zu analysieren. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gilt dies als Einverständnis.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.