Titelbild: Hörspielzentrale

Heute stelle ich euch eine App-Perle vor, die meine Kriterien für die Rubrik App Picks erfüllt. Es handelt sich um die Hörspielzentrale (AppStore-Link), eine kostenlose Drittanbieter-App für den Streaming-Dienst Apple Music, die speziell für Hörspielfans entwickelt wurde. Ihr Ziel ist es, das Hörspielerlebnis zu verbessern, die Navigation zwischen den Folgen zu erleichtern und das Weiterhören nach einem bestimmten Fortschritt einer Folge zu ermöglichen. Nach einer intensiven Entwicklungsphase mit einigen Höhen und Tiefen durch den noch nicht ganz volljährigen Entwickler Philipp aus Nordrhein-Westfalen ist die App nun endlich seit Ende Dezember 2024 offiziell in Apples Softwarekaufhaus verfügbar. Bitte beachtet dabei, dass die einzige Voraussetzung dafür ein aktiver Zugang zu Apple Music ist.

Weiterlesen »

Seit iOS 17.x zeigt das iPhone Inhalte, die auf einem Apple TV im selben Netzwerk abgespielt werden, direkt auf dem Sperrbildschirm eines iPhones an. Während ich persönlich die Steuerelemente für die Medienwiedergabe für Inhalte auf dem iPhone praktisch finde, möchte ich diese Funktion für mein Apple TV 4K nicht nutzen und empfinde diese eher als störend. Nun suchte ich eine Lösung um die Anzeige des Steuerelements abzuschalten? Nach einigen vergeblichen Versuchen in den Untiefen der iOS Einstellungen-App fand ich schließlich beim Apple Support Chat Level 2 für Apple TV eine Lösung. Ein unscheinbarer Schalter ohne Begleittext in den Einstellungen unter „AirPlay & Integration“ brachte schließlich Abhilfe. Seitdem ist mein iPhone Sperrbildschirm wieder frei von Apple TV-Inhalten. Aber keine Sorge, nach der Deaktivierung des Schalters für die Apple TV Box werden die Steuerelemente für die Medienwiedergabe, die auf dem iPhone gestartet wurden, weiterhin angezeigt.

Weiterlesen »
Titelbild: App-Picks

Die Kategorie App Picks ist meine kleine Wundertüte an App Geheimtipps, ob fürs iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV oder dem Mac. Der App Store von Apple und seine Nischen, es gibt dort draußen schon wirklich viele besondere Applikationen und diese oft unbekannten, sind in meinen Augen auch häufig 5-Sterne-Apps. So stelle ich hier ab und zu besondere und seltene Perlen aus dem App Store vor, die manchmal komplett kostenlos sind, auch mal ein wenig kosten können und fast immer ohne In-App-Käufe auskommen und wenn, dann meistens für ein Trinkgeld. Diese kleinen Helfer-Applikationen sind oft Hobby- oder Open-Source-Projekte von Ein-Personen-Entwicklerteams. Auch wenn euch auf die Schnelle kein Einsatzzweck einfallen mag, empfehle ich euch den Testlauf der aufgeführten Apps wärmstens, denn irgendwann kommt der Tag, an dem einer der Apps auch auf euren Geräten glänzen wird. Lasst euch beeindrucken.

Weiterlesen »

Seit der einstigen Einführung von iOS 15.4 im März 2022 und der damit verbundenen Aktualisierung der Apples hauseigenen Kurzbefehle-App können Bluetooth oder AirPlay-Lautsprecher wie bspw. der HomePod mini oder eine tragbare JBL-Flip mit der Funktion „Wiedergabeziel festlegen“ (engl.: Set Playback Destination) erstellt werden. Dieser Kurzbefehl ermöglicht so die gleichzeitige Wiedergabe auf mehreren Lautsprechern oder ggf. den schnellen Wechsel zwischen unterschiedlichen Lautsprechern. Dieser kann besonders dann nützlich sein, wenn man sich nicht erst durch das Kontrollzentrum oder der Apple Music App Navigieren möchte. So vereinfacht dieser Kurzbefehl die Verwaltung mehrerer Lautsprecher in den heimischen vier Wänden, im Büro oder mit den AirPods beim Abspielen von Podcasts oder Musik erheblich.

Weiterlesen »
Titelbild

Viele eigenständige Videodienst-Apps wie OneFootball oder Sky für iPhone und iPad unterstützen mittlerweile nicht mehr die zentrale Streaming-Technologie namens „AirPlay“ von Apple. Dadurch ist es nicht möglich, Spielfilme oder Sport-Inhalte direkt auf ein AirPlay fähiges TV-Gerät oder per AppleTV-Box auf den Fernseher zu streamen und so auf einem größeren Bildschirm auszugeben. Auch die externe TV-Ausgabe per HDMI-Adapter vom iPhone oder iPad auf den TV-Bildschirm scheitert und wird ebenfalls mit einem schwarzen Bildschirm oder einer Fehlermeldung quittiert. In einem älteren Artikel von August 2023 hatte ich bereits über dieses Thema berichtet. Das sogenannte „AirPlay Mirroring“ ist eine Kernfunktion von Apples Betriebssystemen und wird von den App-Entwicklern bevorzugt deaktiviert, da es den Rechteinhabern den größtmöglichen Schutz ihrer Inhalte garantiert. Doch es gibt einen (komplizierten) Walkaround, der mit ein paar alten, im Haushalt herumliegenden Geräten und einer speziellen App zum Erfolg führt, um bspw. das Spiel des Lieblingsfußballvereins in großer Runde zu genießen.

Weiterlesen »

Viele Besitzer einer FRITZ!Box berichten derzeit von einer überquellenden Ereignisliste, die eine Vielzahl unberechtigter Anmeldeversuche anzeigt. Diese Versuche stammen alle von der gleichen IP-Adresse (193.46.255.151), die bekannte Kombinationen aus Passwort und Benutzername per Brute-Force ausprobiert, um Zugang auf heimische FRITZ!Box-Routern zu erhalten. Es ist wichtig, die Liste der „Ereignisse“ regelmäßig zu überprüfen und verdächtige Aktivitäten zu identifizieren. Wenn solche Anmeldeversuche auch bei euch auftreten, setzt diese IP-Adresse auf die Liste „Blockierte IP-Adressen“. Überprüft also regelmäßig die Liste „Ereignisse“, um unerwünschte Anmeldeversuche rechtzeitig zu erkennen. Nachfolgend findet ihr eine kleine bebilderte Anleitung zur Liste „Ereignisse“ und zum Menüpunkt „Blockierte IP-Adressen“. Wer oder was genau hinter der aktuellen Angriffswelle steckt, ist derzeit noch unklar. Wer für den Zugriff auf seine Fritz!Box ein Passwort verwendet, das auch für andere Dienste genutzt wird, sollte dieses daher zeitnah ändern.

Weiterlesen »
Titelbild: Internet Grundversorgung 

Die Bundesnetzagentur hat zu Beginn dieser Woche zum ersten Mal das Recht auf einen angemessenen Zugang zum Internet angeordnet. Dieser ist gerade im ländlichen Raum unabdingbar. So muss ein Anbieter für Internet und Telefon laut Gesetz eine Mindestgeschwindigkeit von 10 Mbit/s im Download und 1,7 Mbit/s im Upload bei einer maximalen Latenz von 150 Millisekunden anbieten. Die Kosten sind auf rund 30 Euro pro Monat festgelegt. Allerdings hat der Anbieter die Möglichkeit, die Entscheidung gerichtlich überprüfen zu lassen. Die Netzagentur hat derzeit rund 130 weitere Beschwerdeverfahren in Bearbeitung, da der Anspruch auf Telekommunikationsdienstleistungen seit Dezember 2021 besteht und die aktuellen Mindestversorgungswerte seit Juni 2022 gelten. Manchmal fragt man sich doch, ob die Netzbetreiber – wie oben am Mischpult auf meinem Titelbild zu sehen – die Preise sowie Down- und Upload-Werte willkürlich festlegen.

Weiterlesen »
Titelbild

Die Kategorie App Picks ist meine kleine Wundertüte an App Geheimtipps, ob fürs iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV oder dem Mac. Der App Store von Apple und seine Nischen, es gibt dort draußen schon wirklich viele besondere Applikationen und diese oft unbekannten, sind in meinen Augen auch häufig 5-Sterne-Apps. So stelle ich hier ab und zu besondere und seltene Perlen aus dem App Store vor, die manchmal komplett kostenlos sind, auch mal ein wenig kosten können und fast immer ohne In-App-Käufe auskommen und wenn, dann meistens für ein Trinkgeld. Diese kleinen Helfer-Applikationen sind oft Hobby- oder Open-Source-Projekte von Ein-Personen-Entwicklerteams. Auch wenn euch auf die Schnelle kein Einsatzzweck einfallen mag, empfehle ich euch den Testlauf der aufgeführten Apps wärmstens, denn irgendwann kommt der Tag, an dem einer der Apps auch auf euren Geräten glänzen wird. Lasst euch beeindrucken.

Weiterlesen »
Titelbild

Wichtiger Sicherheitshinweis für Besitzer einer FRITZ!Box. Gewiefte Betrüger haben sich die für Fritz!Boxen wichtige Domain „fritz.box“ vor rund einer Woche gesichert, die normalerweise zum Router und damit zur Benutzeroberfläche der Box führt. Statt echter Geräteinformationen und Einstellungen werden auf den betrügerischen Webseiten NFTs zum Kauf angeboten. Der FRITZ!Box-Hersteller AVM ist sich des Problems bewusst, hat aber noch keine Maßnahmen angekündigt. Als vorübergehende Lösung empfehlen Sicherheitsexperten, im Browser die IPv4-Adressen 192.168.178.1 oder 169.254.1.1 zu verwenden, um im eigenen Netzwerk sicher auf die FRITZ!Box zugreifen zu können.

Weiterlesen »
Titelbild: HDMI-Kabel

Durch meine letzte Anschaffung war ich auf der Suche nach einem passenden HDMI-Kabel und so ist dieser Artikel entstanden, um euch ebenfalls den einen oder anderen Tipp mit auf den Weg zu geben. Mit dem richtigen HDMI-Kabel holt man bekanntlich das Beste aus seiner Flimmerkiste heraus. Aber aufgepasst: Es gibt Unterschiede beim HDMI-Standard. Die Verwendung des richtigen HDMI-Kabels ist entscheidend, um das Beste aus Fernsehgeräten für Film-Fans und Gamer herauszuholen. HDMI steht für „High Definition Multimedia Interface“. Die unterschiede in der Verarbeitung und die technischen Details beeinflussen die Ton sowie Bildqualität. Die maximale Auflösung und Geschwindigkeit des Kabels müssen den Anforderungen von TV, Beamer aber bspw. auch der Streaming-Box entsprechen, um scharfe Bilder genießen zu können. Apropos Streaming-Box: Die aktuelle Apple-TV-Box der (3. Gen. / 2022) benötigt ein HDMI-Kabel der Klasse 2.1 (Ultra High Speed), um das volle Potenzial mit einem 4K-Fernseher auszuschöpfen. Das selbe gilt bspw. für die PlayStation 5, ist diese mit dem HDMI 2.1 Kabel verbunden, schaltet die PS5 dann automatisch in den 4K/120Hz-Modus.

Weiterlesen »
Titelbild - App Picks

Die Kategorie App Picks ist meine kleine Wundertüte an App Geheimtipps, ob fürs iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV oder dem Mac. Der App Store von Apple und seine Nischen, es gibt dort draußen schon wirklich viele besondere Applikationen und diese oft unbekannten, sind in meinen Augen auch häufig 5-Sterne-Apps. So stelle ich hier ab und zu besondere und seltene Perlen aus dem App Store vor, die manchmal komplett kostenlos sind, auch mal ein wenig kosten können und fast immer ohne In-App-Käufe auskommen und wenn, dann meistens für ein Trinkgeld. Diese kleinen Helfer-Applikationen sind oft Hobby- oder Open-Source-Projekte von Ein-Personen-Entwicklerteams. Auch wenn euch auf die Schnelle kein Einsatzzweck einfallen mag, empfehle ich euch den Testlauf der aufgeführten Apps wärmstens, denn irgendwann kommt der Tag, an dem einer der Apps auch auf euren Geräten glänzen wird. Lasst euch beeindrucken.

Weiterlesen »
Titelbild

Meine neueste Errungenschaft ist die Apple TV 4K (3. Generation, 128 GB, USB-C Siri Remote, Wi-Fi + Ethernet), diese pünktlich zum Weihnachtsfest ihren Platz unter meinem Fernseher gefunden hat. Da nun einige Einstellungen vorgenommen werden müssen, nehme ich dies zum Anlass, auch ein paar Tipps und Tricks aufzuschreiben und an Euch weiterzugeben. Was erwartet euch in diesem Blog Beitrag? So lässt sich zum Beispiel mit ein paar kleinen Einstellungen die nervige Funktion abschalten, dass beim Drücken der „Zurück zum Home-Bildschirm“-Taste auf der Fernbedienung nicht mehr die Verknüpfung zur Apple-TV+ App aufgerufen wird. Weitere nützliche Tipps zum Thema – die hier nicht angeführt sind – findet ihr im Artikel „Apple TV Box – Praktische Tipps & Tricks zur einfacheren Bedienung“!

Weiterlesen »
Titelbild: iOS & iPadOS 17

Update vom 13.10.2023: Dieser Blog-Beitrag wird immer mal wieder aktualisiert mit neuen Fundstücken wie bspw. dem „Safari liest Internetseiten nun unkompliziert per Knopfdruck vor“. Aktuell bekommt Ihr hier 19 Tipps & Tricks zu iOS 17.x geboten.

Original Text vom 01.10.2023: Die Apple Betriebssysteme iOS, iPadOS, tvOS 17 und watchOS 10 haben einige neue Funktionen im Gepäck, die den Alltag erleichtern können. Passend dazu habe ich ein paar interessante Neuerungen für euch zusammengestellt. Im Großen und Ganzen sind die neuen Betriebssysteme diesmal aber nüchtern und unaufgeregt. Die meisten der hier vorgestellten Tipps und Tricks dürften sowohl für das iPad als auch für das iPhone gelten. Auf jeden Fall habe ich für euch diverse Highlights wie den Standby-Modus, die Wegbegleitung oder das Kontaktposter herausgesucht, die ihr auf jeden Fall kennen und ausprobieren solltet.

Weiterlesen »
Titelbild

Endlich ist es soweit, die 2. Bundesliga startet in die neue Saison 23/24 und verspricht spannende Spiele. Neben Traditionsvereinen wie dem FC Schalke 04, Hertha BSC, Hamburger SV, St. Pauli, Karlsruher SC, 1. FC Kaiserslautern und Fortuna Düsseldorf sind auch Überraschungsteams wie eventuell der 1. FC Magdeburg mit von der Partie. Alle Mannschaften kämpfen um den Aufstieg und versprechen so eine aufregende Saison! Ihr interessiert euch für Fußball der 2. und 3. Bundesliga, wollt aber kein Abonnement abschließen? So gibt es seit 2019 neben dem Sky Ticket, WOW und DAZN eine weitere Alternative namens OneFootball.

Weiterlesen »
Titelbild: Das iPhone oder iPad mit einem LAN-Kabel via Router verbinden

Wenn Ihr das iPhone oder iPad mit einem LAN-Kabel – auch Ethernet-Kabel oder RJ45 gennant – verbindet, anstatt die drahtlose Internetverbindung namens WLAN zu nutzen, erhaltet Ihr eine stabilere Verbindung. Diese stabile Verbindung ist dann zwar nur für den stationären Einsatz gedacht, sorgt aber beispielsweise bei Videokonferenzen für einen deutlich besseren Stream. Ein weiteres Szenario wäre beispielsweise, wenn Ihr in den heimischen Gefilden keinen Computer mehr habt, wie es bei mir derzeit der Fall ist, und dringend Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche des Netzwerkrouters – wie etwa der FRITZ!Box – benötigt, dann ist eine Verbindung per LAN-Kabel zwingend notwendig. Damit das iPhone oder iPad den richtigen Anschluss bekommt, benötigt Ihr jedoch einen entsprechenden Adapter. In meinem Fall handelt es sich um den auch weiter unten erwähnten MFi-Zertifizierten IVSHOWCO Lightning zu Ethernet-Adapter.

Weiterlesen »